Die IHK-Projektarbeit ist eine eigenständige schriftliche Hausarbeit, in der Sie ein praxisorientiertes Thema bearbeiten und die erworbenen Kenntnisse anwenden müssen.
Grundsätzliche Informationen
Die Verordnungen zu den AWP- und BP-Prüfungen fordern jeweils im dritten Prüfungsteil die Erstellung einer Projektarbeit.
In beiden Fällen muss es sich um eine “komplexe berufspädagogische Problemstellung” handeln, die dargestellt, beurteilt und gelöst werden muss. Im Prinzip besteht die Prüfungsleistung zu dieser Projektarbeit aus zwei Abschnitten:
- Erstellung und Einreichung eines Themenvorschlages
- Schreiben der Projektarbeit
Erstellung und Einreichung eines Themenvorschlages
Die meisten prüfenden Kammern erwarten, dass Sie Ihren Themenvorschlag am ersten Tag der schriftlichen Prüfungsarbeiten abgeben. Oft können Sie den Vorschlag bereits vorher per E-Mail oder über ein Online-Formular einreichen. Einige IHKs bitten darum, den Vorschlag ca. 4-6 Wochen nach den schriftlichen Prüfungen zuzusenden. Bitte fragen Sie bei Ihrer Kammer nach, wie die genaue Handhabung ist.
Kern der Einreichung Ihres Themas sind 3 Abschnitte:
- Nennung des Themas bzw. der Überschrift für Ihre Projektarbeit
- Ausgangssituation bzw. Problemstellung und Zielsetzung für die Projektarbeit (teilweise in einem Abschnitt darzustellen, teilweise in zwei getrennten Abschnitten)
- Grobgliederung für die Projektarbeit in zwei Ebenen
Auch wenn die Einreichungsformulare bei den verschiedenen Kammern variieren, so sind dies die wichtigsten Informationen, auf Basis derer die Prüfungsausschüsse über die Annahme Ihres Themas entscheiden.
Mehr Informationen zur Themenanmeldung Ihrer Projektarbeit finden Sie auf der entsprechenden Seite dieser Website.
Bearbeitungszeit der Projektarbeit
Die Verordnungen zu den AWP- und BP-Prüfungen legen jeweils in § 6 fest, dass die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit 30 Tage beträgt. Diese Frist beginnt gemäß § 187 BGB mit dem Tag, der auf den Tag folgt, an dem Sie die entsprechende Benachrichtigung erhalten haben. Die Benachrichtigungen werden inzwischen fast überall per E-Mail versendet.
Beim Postversand ist in die Frist eine Postlaufzeit einzurechnen, die seit Anfang 2025 mit 4 Werktagen berechnet wird. Sollte Ihre prüfende Kammern den Abgabetermin festlegen, ohne anzugeben, ob das mitgeteilte Datum für das Eintreffen vor Ort oder den Poststempel des Versandes gilt, dann fragen Sie bitte nach, was konkret gemeint ist. Das kann für Ihre Gesamtfrist einen wesentlichen Unterschied ausmachen.
Seitenumfang der Projektarbeit
Was den Seitenumfang angeht, so geben die Verordnungen zu den AWP- und BP-Prüfungen den Prüfungsausschüssen das Recht, “den Umfang der Arbeit zu begrenzen”. Fast alle prüfenden Kammern haben sich mit ihren Prüfungsausschüssen auf einen Textumfang von 25-30 Seiten (DIN A4) geeinigt. In einzelnen Kammern kann es sein, dass der Text nur 15 Seiten umfassen soll.
Achten Sie daher auf die Hinweise, die Sie bei Bestätigung Ihres Themas von Ihrer Kammer erhalten. Viele nutzen dafür unterschiedlich umfangreiche Leitfäden (s. u.).
Inhaltliche Anforderungen
Die Verordnungen zu den AWP- und BP-Prüfungen legen jeweils in § 9 fest, dass Ihrer Projektarbeit ein konkreter Geschäftsfall zugrunde liegen soll. Die Verordnungen erwarten keine theoretischen Abhandlungen bzw. klassischen wissenschaftlichen Arbeiten, wie sie an Universitäten oder Fachhochschulen abzuliefern sind. Sie stellen in Ihrer Projektarbeit einen Geschäftsfall dar, d. h. eine praktische Aufgabe aus Ihrem beruflichen Umfeld.
Diese folgende PDF-Datei stellt die Passagen aus den Verordnungen für Aus- und Weiterbildungspädagogen und Berufspädagogen einander gegenüber, die für die Projektarbeit relevant sind. So können Sie direkt vergleichen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede insbesondere hinsichtlich der möglichen Inhalte bestehen.
Hier sind einige, inhaltliche Gründe, aus denen Ihr eingereichtes Thema entweder abgelehnt oder vom Prüfungausschuss geändert werden kann:
- Sie reichen statt eines AWP-Themas ein BP-Thema ein.
- Sie reichen statt eines BP-Themas ein AWP-Thema ein.
- Ihr Thema basiert nicht auf einem konkreten Geschäftsfall.
- Ihr Thema fällt nicht unter die zulässigen Themen gemäß Verordnung.
- Ihr Thema ist zu umfangreich für 30 Seiten Text.
Viele Prüfungsausschüsse geben Ihnen die Ablehnung Ihres Themas zeitnah nach der Einreichung bekannt, sodass Sie die Möglichkeit haben, ein neues Thema einzureichen. Aber Achtung: Die Kammern gewähren Ihnen meist nur 14 Tage Frist für die Neueinreichung! Das ist eine sehr kurze Frist, um ein ganz anderes Thema so aufzubereiten, dass Sie eine treffende Themenanmeldung formulieren können.
Eine Auseinandersetzung mit den Details der inhaltlichen Anforderungen finden Sie auf der Seite zur Themenfindung.
Leitfaden zur Projektarbeit
Mit der Bestätigung Ihres Themas erhalten Sie von Ihrer Kammer Hinweise zur Durchführung bzw. Erstellung des Textes der Projektarbeit.
Bitte beachten Sie diese Hinweise bzw. Leitfäden unbedingt, denn sie enthalten wichtige Informationen für die formale und inhaltliche Gestaltung Ihres Textes. Viele Kammern nutzen eine Empfehlung der DIHK, andere haben eigene und z. T. sehr ausführliche Leitfäden erstellt.
Ein kleiner Teil der Bewertungspunkte für Ihre Projektarbeit entfällt auf Einhaltung solcher formalen Vorgaben. Erfahrungsgemäß wird der Aufwand für die Einhaltung dieser Vorgaben oft völlig unterschätzt. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig z. B. um Abstandsvorgaben und Zitierregeln.
Bestehensregeln
Die Projektarbeit ist bestanden, wenn mindestens mit ausreichend, d. h. 50 Punkten, bewertet worden ist. Ist das gegeben, so werden Sie zu Präsentation und Fachgespräch zu Ihrer Projektarbeit eingeladen.
Die wichtigsten Punkte der inhaltlichen Bewertung sind durch die Verordnungen vorgegeben: Sowohl in der AWP- als auch der BP-Verordnung wird verlangt, dass Sie für Ihren konkreten Geschäftsfall eine berufspädagogische Lösung entwickeln, planen, organisieren, durchführen und seine Qualität sichern und optimieren. Dabei sollen “die wesentlichen betrieblichen, fachlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, zielgruppenspezifischen und organisatorischen Gesichtspunkte abgewogen und berücksichtigt werden.”
An diesen Punkten sollten Sie sich bei den Ausführungen in Ihrer Projektarbeit daher unbedingt orientieren.
Zudem muss Ihr Eigenanteil an der Lösung klar erkennbar sein und Ihre Lösung quasi “tragen”. Denn mit der Projektarbeit stellen Sie dar, was Sie können. Darauf weisen auch die Kammern in ihren Leitfäden hin – teilweise mit Nachdruck. Denn genau an dem fehlenden Eigenanteil bzw. seiner Darstellung scheitern eine Vielzahl von Projektarbeiten.
Sollten Sie Ihre Projektarbeit nicht bestehen, so haben Sie 2 Wiederholungsversuche. Eine Einladung zu Präsentation und Fachgespräch erfolgt nicht.
Vorbereitung auf den Prüfungsteil Projektarbeit
Die Vorbereitung auf diesen Prüfungsteil wird in vielen Vorbereitungslehrgängen nur sehr kurz gehalten. Aus meiner persönlichen Erfahrung durch Begleitung von einzelnen Prüfungsteilnehmenden empfehle ich Ihnen dringend, sich ab dem Start Ihres Vorbereitungskurses damit auseinanderzusetzen und insbesondere das Schreiben langer, sachlogisch strukturierter Texte zu üben.
Im Verlauf der letzten Jahre habe ich die folgenden Angebote für Sie zusammengestellt, die Sie bei dieser Vorbereitung unterstützen:
- Themenfindung für Ihre Projektarbeit (kostenfreies Webinar)
- Themenanmeldung der Projektarbeit bei der IHK (kostenfreies Webinar)
- KI-Tools prüfungssicher für Ihre Projektarbeit einsetzen
- Intensiv-Seminar zum Erstellen Ihrer Projektarbeit (5 Abendtermine, inkl. Termin zum prüfungssicheren KI-Einsatz)
- Tutorielle Einzelbegleitung für Ihre Projektarbeit
Weitere Details finden Sie auf den verlinkten Seiten.
Auf Taskcards finden Sie eine ausführliche Zusammenstellung zu Inhalten beider Prüfungen mit Tipps und Hinweisen, wie z. B. Konzepte und andere Ausführungen bzw. Vorgehensweisen strukturiert werden können. Nutzen Sie diese Hinweise bei der Erstellung Ihrer Projektarbeit.
Ebenfalls auf Taskcards finden Sie eine Zusammenstellung zu Links und Recherchequellen, die Sie als Ausgangspunkt für die Suche von zu zitierenden Quellen für Ihre Projektarbeit einsetzen können.